Im August 2025 beginnt in Lüneburg ein neuer C-Kurs – die Ausbildung für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich im kirchenmusikalischen Bereich engagieren und qualifizieren möchten – als Organist:in, Chorleiter:in oder in beiden Bereichen. Die Teilnahme steht allen offen, die Interesse und musikalische Vorkenntnisse mitbringen. Vielleicht sind Sie selbst neugierig geworden? Oder Sie kennen jemanden, für den die Ausbildung in Frage kommen könnte? Dann freuen wir uns über eine Weitergabe dieser Information!
Umfangreiche Ausbildung mit flexiblen Schwerpunkten
Der C-Kurs erstreckt sich über etwa anderthalb Jahre und bietet eine fundierte musikalische Ausbildung. Der Regelfall ist die kombinierte Ausbildung in Orgelspiel und Chorleitung – wer möchte, kann sich aber auch auf einen der beiden Bereiche spezialisieren.
Der Unterricht gliedert sich in drei Module:
Zum einen gibt es regelmäßigen Gruppenunterricht an etwa 30 Samstagen (jeweils von 10 bis 14 Uhr in Lüneburg). Hier stehen Chorleitung, Musiktheorie, Gehörbildung, Orgelkunde, Kirchenmusikgeschichte, Hymnologie, Liturgik und theologische Grundlagen auf dem Programm – mit einem Schwerpunkt auf Chorleitung, Musiktheorie und Gehörbildung.
Ergänzt wird dieser Unterricht durch individuell vereinbarten Einzelunterricht in Gesang und Orgel. Hier können eigene Lehrkräfte gewählt werden – bei der Vermittlung wird gern unterstützt.
Zum dritten gehören drei verpflichtende Kurseinheiten im Michaeliskloster Hildesheim dazu: zwei Wochenendseminare zu den Themen „Jazz-Rock-Pop“ und „Kinderchorleitung“ sowie ein achttägiger Zentraler C-Kurs. Diese Veranstaltungen sind offiziell als Bildungsurlaub anerkannt.