Kirchenmusik

Laut der der 6. Kirchenmitgliederumfrage (KMU) schätzen 81 Prozent der Teilnehmenden beim Gottesdienstmusik vor allem das ästhetisch ansprechende Erleben „des Kirchenraums, der Musik, der ganzen Atmosphäre“. Kirchenmusikalische Betätigungsmöglichkeiten erweisen sich somit als wichtiges Element der Mitgliederorientierung und -stabilisierung. Im Sprengel Lüneburg hat der Kirchenmusikdirektor (KMD) die Fachaufsicht über die Bezirke Lüneburg und Celle. Er arbeitet mit dem Kreiskantor oder der Kreiskantorin und der Posauninwartin oder dem Posaunenwart zusammen und berät alle Kirchenmusiker:innen. Zudem steht er für Gespräche mit Pfarrer:innen sowie Kirchenvorständ:innen in musikalischen Belangen bereit.

Neuer C-Kurs für Kirchenmusik startet im August 2025

Foto: Hans-Jürgen Wege

Im August 2025 beginnt in Lüneburg ein neuer C-Kurs – die Ausbildung für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich im kirchenmusikalischen Bereich engagieren und qualifizieren möchten – als Organist:in, Chorleiter:in oder in beiden Bereichen. Die Teilnahme steht allen offen, die Interesse und musikalische Vorkenntnisse mitbringen. Vielleicht sind Sie selbst neugierig geworden? Oder Sie kennen jemanden, für den die Ausbildung in Frage kommen könnte? Dann freuen wir uns über eine Weitergabe dieser Information!

Umfangreiche Ausbildung mit flexiblen Schwerpunkten

Der C-Kurs erstreckt sich über etwa anderthalb Jahre und bietet eine fundierte musikalische Ausbildung. Der Regelfall ist die kombinierte Ausbildung in Orgelspiel und Chorleitung – wer möchte, kann sich aber auch auf einen der beiden Bereiche spezialisieren.

Der Unterricht gliedert sich in drei Module:

Zum einen gibt es regelmäßigen Gruppenunterricht an etwa 30 Samstagen (jeweils von 10 bis 14 Uhr in Lüneburg). Hier stehen Chorleitung, Musiktheorie, Gehörbildung, Orgelkunde, Kirchenmusikgeschichte, Hymnologie, Liturgik und theologische Grundlagen auf dem Programm – mit einem Schwerpunkt auf Chorleitung, Musiktheorie und Gehörbildung.

Ergänzt wird dieser Unterricht durch individuell vereinbarten Einzelunterricht in Gesang und Orgel. Hier können eigene Lehrkräfte gewählt werden – bei der Vermittlung wird gern unterstützt.

Zum dritten gehören drei verpflichtende Kurseinheiten im Michaeliskloster Hildesheim dazu: zwei Wochenendseminare zu den Themen „Jazz-Rock-Pop“ und „Kinderchorleitung“ sowie ein achttägiger Zentraler C-Kurs. Diese Veranstaltungen sind offiziell als Bildungsurlaub anerkannt.

Henning Voss, Kirchenkreiskantor in Lüneburg, leitet die C-Kurse.

Voraussetzungen und Kennenlerntag

Für die Teilnahme ist sicheres Notenlesen (Violin- und Bassschlüssel) erforderlich. Wer den Orgel-Schwerpunkt wählt, sollte über gute Klavierkenntnisse verfügen. Wer sich für Chorleitung entscheidet, braucht ein gutes Gehör und gesangliche Sicherheit – und sollte aktiv in einem Chor mitsingen.

Am Samstag, den 23. August 2025, findet von 10 bis 13 Uhr ein erstes Treffen im Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Michaelis in Lüneburg statt (Auf dem Michaeliskloster 2b, 21335 Lüneburg). An diesem Tag lernen sich alle Interessierten kennen, es gibt Informationen zum Ablauf des Kurses und eine kleine Aufnahmeprüfung. Dafür sollten zwei Klavierstücke und zwei einfache Gesangsstücke vorbereitet werden. Außerdem gibt es einen kurzen Test in Gehörbildung und Musiktheorie – er dient der Einschätzung des individuellen Kenntnisstandes. Wer nur einen der beiden Schwerpunkte (Orgel oder Chorleitung) belegt, kann das jeweils andere Praxisstück weglassen.

Abschluss und Perspektive

Die C-Prüfung findet voraussichtlich im ersten Halbjahr 2027 statt und ist deutschlandweit anerkannt. Eine bestandene Prüfung wirkt sich positiv auf die Vergütung bei späteren kirchenmusikalischen Einsätzen aus – und ist zugleich ein starkes Zeichen für musikalisches Engagement in der Kirche.

Kosten und Unterstützung

Der Gruppenunterricht ist kostenfrei. Für den Einzelunterricht in Gesang und Orgel fallen individuell vereinbarte Honorare an – Gesangsunterricht wird bis zu einer bestimmten Höhe von der Landeskirche bezuschusst. Für den Orgelunterricht stehen Stipendien vom Sprengel und vom Kirchenkreis Lüneburg zur Verfügung. Für die Seminare im Michaeliskloster fallen Teilnahmegebühren inklusive Unterbringung und Verpflegung an; in Härtefällen ist eine kirchliche Unterstützung möglich.

Jetzt anmelden!

Wenn Sie am Kennenlerntag am 23. August teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 10. August 2025. Bei Fragen steht Ihnen Kursleiter Henning Voss gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung bei Henning Voss: henning.voss@evlka.de

Kirchenmusikdirektor Kirchenmusikbezirk Lüneburg

Ulf Wellner
Bei der St. Johanniskirche 2
21335 Lüneburg

Kirchenmusikdirektor Kirchenmusikbezirk Celle

Kai Schöneweiß
Celle

Kirchenmusik ist Ihre Leidenschaft?

Im August startet in Lüneburg ein neuer C-Kurs für nebenberufliche Kirchenmusiker:innen!

👉 Sie lieben den Klang der Orgel oder träumen davon, selbst einen Chor zu leiten?
👉 Sie haben musikalische Vorkenntnisse, können Noten lesen und möchten Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln?
Dann ist der C-Kurs Ihre Chance, sich umfassend fortzubilden – mit professionellem Unterricht, inspirierenden Wochenendseminaren und einer deutschlandweit anerkannten Prüfung.

🗓 Start: 23. August 2025
📍 Ort: Gemeindehaus St. Michaelis, Lüneburg
🎹 Inhalte: Klavier, Gesang, Gehörbildung, Chorleitung, Liturgik, Theologie und vieles mehr.

Kirchenmusiker Henning Voss: „Ich freue mich auf viele motivierte Menschen mit Lust auf Kirchenmusik – ob Orgel, Chor oder beides. Kommen Sie gern vorbei und schnuppern Sie rein!“

Das Besondere am C-Kurs:

  • Kombination aus Einzel- und Gruppenunterricht
  • Bildungsurlaub möglich
  • Fördermöglichkeiten und Stipendien verfügbar
  • Keine Kosten für den samstäglichen Gruppenunterricht

Sie haben Interesse oder Fragen?
Dann schreiben Sie uns – oder melden Sie sich direkt bei Henning Voss (Tel.: 04131-28733-21)

E-Mail: henning.voss@evlka.de
Anmeldeschluss: 10. August 2025