Kirche in der Schule erfahrbar machen
Die junge Theologin engagiert sich auch dafür, Kirche für junge Menschen erlebbar zu machen, gerade für jene, die wenig Berührungspunkte damit haben. In einer Exkursion führte sie eine Klassengruppe in die Stadtkirche St. Nikolai in Gifhorn. „Viele Schüler waren noch nie in einer Kirche“, erzählt sie. Die vertrauensvolle Beziehung, die sie in der Klasse aufgebaut hat, ermöglichte „Fragen, die sonst vielleicht nicht so gekommen wären“. Im Unterricht reflektierten die Schüler später, welche Angebote sie sich von der Kirche wünschen würden – von Umweltprojekten bis hin zu sozialen Initiativen. „Diese Energien und Ideen der Schüler sind eine richtig coole Liste, die man in der Kirche abarbeiten könnte“, sagt Julia Nikolaus begeistert.
Die Schülerschaft an der BBS ist sehr vielfältig. „Es gibt eigentlich keine rein christlichen Gruppen mehr, sondern auch viele muslimische, jesidische und Jugendliche ohne starken religiösen Hintergrund“, schildert Nikolaus. Besonders berührend war für sie ein Moment, in dem Schüler verschiedener Religionen ungezwungen über Glaube und Tod ins Gespräch kamen. „Es war schön zu sehen, wie Schüler Interesse am anderen entwickeln und miteinander reden, wo vorher vielleicht keine Berührung war.“ Gleichzeitig gesteht sie: „Ich merke auch, dass ich selbst noch viel lernen muss – gerade im Umgang mit dem Jesidentum, wo meine Ahnung sehr begrenzt ist.“
Religion als Kraftquelle in unsicheren Zeiten
Der Schulalltag ist häufig von Unsicherheit und Lebensumbrüchen geprägt. Schüler:innen stehen vor großen Entscheidungen wie Ausbildungsplatzsuche und beruflicher Orientierung. Julia Nikolaus sieht ihre Rolle darin, gerade in solchen Momenten Orientierung zu bieten: „Religion gibt eine Antwortoption auf Sinnfragen und kann Stärke geben, wenn man belastet ist.“ Auch wenn sie sich wünscht, mehr Zeit zu haben, um weitere Angebote umzusetzen, sieht sie bereits heute einen positiven Ansatz: In der jährlichen Demokratiewoche bringt sie Kirche und Realpolitik zusammen und schafft so wichtige Impulse für die politisch sehr aktive Schülerschaft.