„Ideologie der Ungleichwertigkeit? Perspektiven für eine solidarische Gesellschaft“ - Hanns-Lilje-Forum mit Marianne Gorka

Pressemitteilung 07. Mai 2025

Hanns-Lilje-Forum mit Stephan J. Kramer, Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz am 12.05.2025, 18 Uhr, in Hannover

In Thüringen kam die AfD, die inzwischen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird, bei der Bundestagswahl auf 38,6 Prozent und holte sieben von acht Direktmandaten. Auch in Niedersachsen legte die Partei um mehr als 10 Prozentpunkte zu auf 17,8 Prozent. Welche Motive treiben die Verantwortlichen in der AfD an? Welchen schleichenden Einfluss hat die Abwertung „der anderen“? Welche Signalwirkung hat die beanspruchte eigene Überlegenheit? Und vor allem: Welche konkreten Möglichkeiten gibt es für Kirche, Politik und Zivilgesellschaft, sich zu diesen Entwicklungen zu verhalten?

Beim Hanns-Lilje-Forum am 12. Mai 2025, zu dem die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und die Hanns-Lilje-Stiftung einladen, wird der Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz, Stephan J. Kramer, einen Vortrag halten und anschließend darüber mit der Regionalbischöfin für den Sprengel Lüneburg, Marianne Gorka, und Maria Sinnemann, der Referentin für Demokratiebildung und -förderung in der Service Agentur der Landeskirche, ins Gespräch kommen. 

„Heute erleben wir mit Sorge, wie rechtsextreme Kräfte an Einfluss gewinnen und die AfD vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde – weil sie ganze Bevölkerungsgruppen ausgrenzen und unsere freiheitliche Ordnung in Frage stellen."

Regionalbischöfin Marianne Gorka

Christ:innen haben Verantwortung, sich klar gegen Hass und Ausgrenzung zu positionieren

„Heute erleben wir mit Sorge, wie rechtsextreme Kräfte an Einfluss gewinnen und die AfD vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde – weil sie ganze Bevölkerungsgruppen ausgrenzen und unsere freiheitliche Ordnung in Frage stellen. Als Christinnen und Christen stehen wir in der Verantwortung, uns klar gegen Hass und Ausgrenzung zu stellen und für eine Gesellschaft einzutreten, in der Vielfalt, Respekt und Nächstenliebe gelebt werden", sagt Marianne Gorka.

Professor Dr. Volker Kirchberg, Vorsitzender des Kuratoriums der Hanns-Lilje-Stiftung, spricht zur Begrüßung. Professor Dr. Christoph Dahling-Sander, Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung, übernimmt die Moderation. „Hannover Voices“ rahmen die Veranstaltung musikalisch. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. 

Im Rahmen des Forums wird der diesjährige „Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung“ zum Thema „Die Zukunft von Politik und Gesellschaft“ verliehen.  

Veranstaltungsinformationen

Hanns-Lilje-Forum „Ideologie der Ungleichwertigkeit? Perspektiven für eine solidarische Gesellschaft“, mit Stephan J. Kramer, Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz, Regionalbischöfin des Sprengels Lüneburg Marianne Gorka, Referentin für Demokratie-bildung und -förderung Maria Sinnemann und anderen am 12. Mai 2025 um 18 Uhr in der Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover, Rote Reihe 8, Hannover. Der Eintritt ist frei.

zur Anmeldung

Hanns-Lilje-Stiftung

Die Hanns-Lilje-Stiftung fördert den Dialog von Kirche und Theologie mit Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft sowie mit Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Sie wurde 1989 gegründet und gehört zu den größten fördernden kirchlichen Stiftungen in Deutschland.

Informationen zur Hanns-Lilje-Stiftung